Datenschutzrichtlinie

 

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) sowie gemäß den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen verarbeitet. Der Datenverantwortliche stellt sicher, dass das zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugte Personal sich zur Vertraulichkeit verpflichtet hat.

Wann sammeln wir Informationen über Sie?

Im Allgemeinen sammeln wir Ihre Informationen wie folgt:

  • Wenn Sie uns diese direkt geben: Sie schreiben uns eine E-Mail an info@promoteproject.eu oder füllen das Kontaktformular auf der Website aus (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse)
  • Wenn Sie uns diese indirekt zur Verfügung stellen: Zusammenarbeit mit uns (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Social-Media-Konten, Anmeldeinformationen)
  • Wenn Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen: Webinar, Workshop, Seminar, Konferenz (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Organisation, Berufsbezeichnung, Abteilung)
  • Wenn Sie unsere Website nutzen, durch Cookies: (IP-Adresse, Cookie-Informationen)

 

Cookie-Richtlinie

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine Website auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie werden häufig verwendet, um sich an Sie und Ihre Präferenzen zu „erinnern“, damit Websites funktionieren (oder effizienter arbeiten) und um den Eigentümern der Website Informationen zur Verfügung zu stellen.

Unsere Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Sie sind notwending für die Bereitstellung unserer Dienste, helfen uns, unsere Leistung zu verbessern, und bieten Ihnen zusätzliche Funktionen. Wir verwenden zwei Arten von Cookies:

Essenzielle Cookies – Cookies, die für die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste unerlässlich sind. Dazu gehören beispielsweise Cookies, die es Ihnen ermöglichen, die verschiedenen Funktionen der Website zu nutzen und Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern

Performance Cookies – Cookies, die messen, wie oft Sie unsere Website besuchen und wie Sie sie nutzen. Wir verwenden diese Informationen, um besser zu verstehen, wie unsere Benutzer mit unseren Inhalten interagieren. Beispielsweise sammeln wir Informationen darüber, welche unserer Seiten am häufigsten besucht werden und von welchen Benutzertypen (wir verwenden Google Analytics, um den Datenverkehr auf unserer Website zu analysieren)

Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder nicht.

 

Cookies von Drittanbietern

Auf einigen unserer Seiten werden Inhalte von externen Anbietern angezeigt, z. B. YouTube. Um diese Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen, müssen Sie zunächst deren spezifische Nutzungsbedingungen akzeptieren. Dies schließt auch deren Cookie-Richtlinien ein, auf die wir keinen Einfluss haben. Sie können von den Drittanbietern, die sie anwenden, eigenständig geändert werden. Wenn Sie diese Inhalte jedoch nicht anzeigen, werden keine Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Gerät installiert.

 

Wie verwenden wir Ihre Daten?

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Zwecke verwendet, für die sie uns zur Verfügung gestellt wurden. Der Hauptzweck der Datenverarbeitung ist die Umsetzung der Europäischen Union oder der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA).

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte verkaufen, vermieten, weitergeben oder anderweitig kommerziell verfügbar machen.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben oder übertragen, wenn Sie einer solchen Weitergabe oder Übertragung zustimmen oder dies zur Erreichung der Zwecke, für die Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister oder andere Dritte weitergeben können, die uns bei der Erfüllung unserer Zwecke unterstützen.

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten freizugeben, aber Sie verstehen, dass die Gewährung bestimmter Dienstleistungen unmöglich wird, wenn Sie die Verarbeitung verweigern.

 

Wie lange werden wir Ihre Daten verwenden?

In der Regel werden die erhobenen Daten von uns für einen Zeitraum aufbewahrt und verarbeitet, der für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist. Spätestens bis zum Ende des Projekts und der obligatorischen Wartungsfrist der Projektwebsite.

 

Sicherheit und Schutz

Wir treffen angemessene Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sicher zu speichern. Unsere Website verfügt über ein sicheres SSL-Zertifikat, eine globale Standard-Sicherheitstechnologie, die eine verschlüsselte Kommunikation zwischen dem Webbrowser und dem Webserver ermöglicht. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollkommen sicher. Wir geben unser Bestes, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, können jedoch die Sicherheit Ihrer an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren. Jede Übertragung erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.

Sie müssen stets die Sicherheitsregeln beachten und unter anderem den unbefugten Zugriff auf Ihre Anmeldedaten und Ihr Passwort verhindern. Sie sind daher allein verantwortlich für die Nutzung der Website von Ihrem Computer, Ihrer IP-Adresse und Ihren Identifikationsdaten aus sowie für deren Vertraulichkeit.

 

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten

  • Sie können schriftlich Auskunft über alle Informationen verlangen, die wir über Sie gespeichert haben.
  • Sie haben das Recht, uns aufzufordern, die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen oder deren Verarbeitung einzuschränken.
  • Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch uns jederzeit widerrufen (sofern diese Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht).
  • Wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Aufzeichnungen ungenau sind, haben Sie das Recht, die Aktualisierung Ihrer Aufzeichnungen zu verlangen. Um Ihre Aufzeichnungen zu aktualisieren, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.
  • Sie haben das Recht auf Löschung („vergessen werden“, d. h. Ihre personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank löschen zu lassen).

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung Ihrer Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: info@promoteproject.eu

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern. Wenn wir wesentliche Änderungen an der Art und Weise vornehmen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, werden wir dies auf unseren Websites deutlich machen oder Sie direkt kontaktieren. Wir empfehlen Ihnen, diesen Abschnitt der Website regelmäßig zu besuchen, um sich über Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie auf dem Laufenden zu halten.

 

Datum der letzten Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie

10.09.2024

Skip to content