Über das Projekt

Promote

Förderung der integrierten beruflichen Weiterbildung für Strafvollzugsbedienstete in Zentren für berufliche Exzellenz für die Wiedereingliederung von Straftätern

Zentren für berufliche Exzellenz im Strafvollzug

PROMOTE zielt darauf ab, Zentren für berufliche Exzellenz zu schaffen, die den Zugang zu Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb des Strafvollzugssystems demokratisieren. Diese Initiative richtet einen kontinuierlichen beruflichen Weiterbildungsmechanismus für Praktiker ein, die in Strafvollzugssystemen arbeiten, einschließlich öffentlicher und privater Angestellter, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Justizsystems. Das Projekt erleichtert den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen unter Praktikern und fördert partizipative Forschung und gemeinschaftsorientierte Lösungen. Dieser Ansatz befähigt Praktiker, sich aktiv an ihrer beruflichen Weiterentwicklung und Problemlösungsprozessen zu beteiligen, Lücken zwischen verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen und Bildungsniveaus zu schließen und sicherzustellen, dass alle Praktiker über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen, um die Wiedereingliederung von verurteilten Personen zu unterstützen.

Zielgruppen

Praktiker, die Tätigkeiten im Rahmen des Strafvollzugs ausüben, einschließlich öffentlicher und privater Mitarbeiter, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Justizsystems.

Ziele

Durchführung einer Bedarfsanalyse und Einbindung von Interessengruppen, um die Professionalisierung von Kompetenzen im Strafvollzug zu demokratisieren und eine sich selbst tragende PROMOTE-Methodik zu etablieren.

Entwicklung und Verbreitung eines Rahmens für die Weiterbildung von Kompetenzen im Strafvollzug und Förderung der PROMOTE-Methodik.

Einrichtung von Zentren für berufliche Exzellenz (CoVEs) und Verbesserung der Berufsausbildung im Strafvollzug.

Bereitstellung umfassender Bildungsprogramme und Anerkennung von Lernerfahrungen für Fachkräfte.

Evaluierung, Validierung und Anerkennung von Lernpfaden, um Fachkräften eine relevante und praktische Ausbildung zu bieten, die ihre Fähigkeiten und ihre berufliche Weiterentwicklung fördert.

Entwicklung und Umsetzung effektiver Ansätze für die Verbreitung und Nutzung der PROMOTE-Methoden und -Ergebnisse.

Mission

Unsere Mission

Die Bildungslandschaft im Strafvollzug in ganz Europa durch die Einrichtung von Zentren für berufliche Exzellenz zu verändern, die den Zugang zu Bildung und Weiterbildung für alle Praktiker im Strafvollzug demokratisieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der kontinuierliche berufliche Weiterbildung und innovative Schulungsmethoden es den Praktikern ermöglichen, die effektive Unterstützung der Wiedereingliederung von inhaftierten Personen in die Gesellschaft zu fördern und so eine integrativere und gerechtere Gemeinschaft zu schaffen.

Vision

Unsere Vision

PROMOTE zielt darauf ab, einen integrierten Mechanismus für die kontinuierliche berufliche Weiterbildung von Fachkräften im Bereich des Strafvollzugs einzurichten. Durch die Verbesserung der Lernerfahrung und die Aktualisierung von Kompetenzen wollen wir die gesellschaftliche Wirkung durch die erfolgreiche Integration von inhaftierten Personen in der Gesellschaft maximieren. Zu unseren Aufgaben gehören die Erleichterung des Austauschs von Fachwissen und Erfahrungen, die Förderung partizipativer Forschung und die Entwicklung von gemeinschaftsgeführten Lösungen, um Fachkräfte in ihrer beruflichen Entwicklung und bei Problemlösungsprozessen zu unterstützen.

COVEs-Standorte

Dänemark

Deutschland

Italien

Litauen

Portugal

Rumänien

Spanien

Türkei

Finanzierung

Projektnummer

101144006 – PROMOTE – ERASMUS-EDU-2023-PEX-COVE

Projektlaufzeit

4 Jahre (15.03.2024 – 14.03.2028)

EU-Zuschuss

2.621.879 €

Leitende Organisation

Penitenciarul Timisoara

Funding

Project number

101144006 – PROMOTE – ERASMUS-EDU-2023-PEX-COVE

Project duration

4 years
(15.03.2024 – 14.03.2028)

EU grant

€ 2.621.879

Lead organisation

Penitenciarul Timisoara

Skip to content